4 Aug 2021
Wer hat nicht schon mindestens einmal in seinem Leben den Traum vom Fliegen gehabt. Dabei können die Gründe ganz unterschiedlich sein. Manche lieben es einfach zu fliegen. Der Nervenkitzel der Höhe und das Gefühl der Freiheit, die ein Flug verleiht, verzaubern sie einfach. Andere hingegen wollen nur die Landschaft von oben betrachten. Es gibt auch diejenigen, für die das Fliegen eines Privatflugzeugs eine Möglichkeit ist, schneller zu einem Geschäftstreffen zu gelangen. Und manche werden Hobbypiloten, weil sie von der Technik der Flugzeuge beeindruckt sind. Um das Vergnügen, selbst zu fliegen, genießen zu können, benötigen Sie in jedem Fall eine entsprechende Lizenz. Um ein Motorflugzeug fliegen zu können, haben Sie die Möglichkeit, zwei Arten von Lizenzen zu erwerben. Die sogenannte LAPL(A) (Light Airoplane Pilot License) gilt für Leichtflugzeuge mit Abfluggewicht bis 2 Tonnen. Mit einer solchen Lizenz können Sie auch maximal drei Passagiere im Flugzeug mitnehmen. Natürlich können Sie auch die weltweit anerkannte PPL(A) Lizenz erwerben, die Sie berechtigt, ein Flugzeug mit Abfluggewicht bis 5,7 Tonnen und bis zu 17 Sitzplätzen zu fliegen.
Um Privatpilot zu werden, müssen Sie zunächst 17 Jahre alt sein. Natürlich ist es notwendig, die entsprechende medizinische Untersuchung durch einen Fliegerarzt zu durchlaufen. Diese soll Ihnen bescheinigen, dass Sie flugtauglich sind. Sie sollten sich jedoch keine Sorgen machen, dass die medizinischen Anforderungen sehr streng sind. Jede Person, Mann oder Frau, in normalem Gesundheitszustand besteht normalerweise den Gesundheitstest für Piloten. Auch eine Brille ist kein Problem, solange sich die Sehkorrektur in gewissen Grenzen hält. Die Pilotenausbildung selbst besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und endet mit einer Prüfung. Sie kann sowohl in gewerblichen Flugschulen als auch im Verein der deutschen Luftsportverbände stattfinden. Welche der beiden Optionen Sie bevorzugen, hängt in erster Linie von Ihren finanziellen Möglichkeiten und natürlich Ihren Vorlieben ab. Im Allgemeinen findet die Ausbildung in privaten Pilot-Schulen schneller statt und ist besser an den Zeitplan des Flugschülers angepasst. So lange Sie noch nicht persönlich im Flugzeug trainieren können, ist ein online Vorbereitung sinnvoll. Auf dieser Website finden Sie Slots mit Flug Thematik. Dies geht natürlich zulasten des höheren Preises. Beim Verein dauert die Pilotenausbildung länger, ist aber preiswerter. Außerdem haben Sie dort die Möglichkeit, sich mit der Technik näher vertraut zu machen.
Der Erwerb einer Privatpilotenlizenz beim Verein kostet zwischen 5.000 und 7.000 Euro. Natürlich ist dies keine geringe Investition, sie ist aber einmalig. Die Berechtigung einer Lizenz wird für einen Zeitraum von 2 Jahren ausgestellt, danach muss sie gestützt auf Flugerfahrung erneuert werden. Für eine PPL(A)-Lizenz sind 12 Flugstunden im zweiten Jahr das absolute Minimum. Für das Chartern eines einfachen Flugzeugs wie der Cessna 150 beginnen die Preise pro Flugstunde bei 85 EUR. Das heißt, um die Norm von 12 Flugstunden für zwei Jahre abzudecken, werden nur 1.020 EUR benötigt. Und manche behaupten, Fliegen sei ein teures Vergnügen! Natürlich steht jeder angehende Pilot vor dem Dilemma, ob er sich ein Privatflugzeug kaufen muss oder als Mitglied eines Luftsportvereins ein Flugzeug mieten soll. Der Kauf eines neuen Flugzeugs ist definitiv ein teures Unterfangen. Deshalb floriert der Handel mit gebrauchten Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 20 Jahren. Der Einsatz eines durch Vereinen bzw. Haltergemeinschaften erworbenen Flugzeuges hat natürlich den Vorteil, dass die Kosten für Anschaffung, Versicherung, technische Kontrollen und Wartung nur anteilig sind.
16 Oct 2020
Vor dem Start:
7 Sep 2020
Für die Fernsteuerung eines Modellflugzeugs benötigen Sie Erfahrung, schnelle Reaktion und koordinierte Bewegungen. Es gibt zahlreiche zum Flugtraining geeignete Softwareprogramme. Mit einem Flugsimulator können Sie reale Situationen, wie Flugzeugmodell, Wetter oder Gelände, bis ins kleinste Detail nachspielen.
Gehen Sie mit Ihrem Modellflugzeug erst „ins Feld“, wenn Sie etwa dreißig Starts/Landungen nacheinander im Flugsimulator fehlerfrei absolviert haben.
10 Aug 2020
Es ist ein unvergessliches Erlebnis, ferngesteuerte Modellflugzeuge am Himmel zu sehen. Das kleine Flugzeug lädt Sie ein, sich wie ein Pilot zu fühlen und den Himmel zu berühren. Sie können das Modellflugzeug sicher steuern und sogar einen 3D-Kunstflug ausführen.
Modellflugzeuge wiederholen reale Flugzeuge detailgetreu. Auch für Kinder sind diese ferngesteuerten Flugzeuge begehrte Geschenke.